3 Tipps zur digitalen Bewerbung

TIpps zur Online-Bewerbung
Foto: photographyMK / depositphotos.com

Der Bewerbungsprozess wird mit Bewerbungen, Telefoninterviews, Assessment-Center und Vorstellungsgespräch immer komplexer. Hinzu kommt, dass die meisten Unternehmen mittlerweile Bewerbungen nur noch online annehmen. Bei Online-Bewerbungen gelten aber andere Regeln als bei postalischen Bewerbungen.

Zunächst hat die digitale Bewerbung für alle Beteiligten einige Vorteile. Sie ist kostengünstiger, da man sich Druck, Porto und Bewerbungsmappe spart. Durch den wegfallenden Postweg geht eine Online-Bewerbung auch oft schneller. Auf der anderen Seite treten neue Fragen auf. Welches Dateiformat soll ich nehmen? Wie formuliere ich die Mail? Wie läuft es mit der Unterschrift und mit dem Bewerbungsfoto?

Ein weiterer Punkt, der bei digitalen Bewerbungen an Bedeutung gewinnt, ist die Dateigröße. Viele Unternehmen setzen bei ihren Bewerbungssystemen ein Limit für die maximale Dateigröße fest. Daher sollten alle Dokumente vor dem Versand möglichst platzsparend gespeichert werden – idealerweise unter 5 MB. Komprimieren bedeutet aber nicht, an Qualität zu sparen: Bilder, insbesondere Zeugnisse oder das Bewerbungsfoto, müssen dennoch gut lesbar bzw. klar erkennbar sein. Moderne PDF-Tools bieten hierfür eine Funktion zur verlustfreien Komprimierung. Wer seine Bewerbung direkt über ein Online-Formular hochladen muss, sollte zudem prüfen, ob das System eine bestimmte Reihenfolge oder Namenskonvention der Dateien verlangt.

Regeln für eine gute Online-Bewerbung

Leider gibt es nicht die eine richtige Antwort. Allerdings gibt es einige Richtlinien, an denen sich Bewerber orientieren können. Als Dateiformat bietet sich das PDF an. Hierbei sollte man darauf achten, dass etwa die gescannten Zeugnisse eine gute Qualität haben, denn ein unscharfes Dokument gefällt mit Sicherheit keinem Personaler. Sobald man alle Dokumente in digitaler Form zusammen hat, einfach alles in eine PDF-Datei packen. Dies gelingt zum Beispiel mit dem kostenlosen PDF-Creator. Dann musst du nicht mehrere Dateien anhängen und der Personaler hat alles in einer Datei. Die Reihenfolge ist: (Deckblatt), Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse.

siehe auch:  Auslandsstudium – 3 hilfreiche Tipps für die Vorbereitung

Bei der Gestaltung der Bewerbung kommt es auch auf den Bereich an, für den man sich bewirbt. Bei kreativen Jobs kann auch eine kreativere Bewerbung eine gute Möglichkeit sein, sich von den anderen Bewerbern abzugrenzen. Bei Bewerbungen beispielsweise bei einer Bank solltet ihr Experimente aber vermeiden. An die allgemeinen Regeln der DIN-Norm 5008 solltet ihr euch dennoch ungefähr halten. Wichtig ist vor allem aber, dass ihr das gewählte Format beibehaltet und zum Beispiel unterschiedliche Schriftgrößen im Anschreiben und Lebenslauf vermeidet.

Drei Tipps für dir richtige Bewerbung:

  • Auch bei dem Bewerbungsfoto sollte man auf Qualität achten. Bei den allermeisten professionellen Fotografen kann man sich das Foto auch in digitaler Form geben lassen.
  • Wer möchte, kann seine Unterschrift einscannen und unter die Bewerbung setzen. Das macht unter Umständen einen guten Eindruck und gibt Pluspunkte.
  • Erkundigt euch bei den Unternehmen ruhig nach einem konkreten Ansprechpartner, wenn keiner genannt wird. Das zeigt Eigeninitiative!

Bewerbungsberatung

Wer sich trotz allem noch nicht ganz sicher fühlt oder seine Bewerbung einfach noch ein wenig besser machen will, kann auch eine professionelle Bewerbungsberatung in Anspruch nehmen oder als Vorbereitung ein Assessment-Center Training absolvieren. Auch die Agentur für Arbeit bietet unter anderem ein E-Learning Trainingsprogramm an.

Fazit

Die Online-Bewerbung ist heute der Standard und bietet viele Chancen – sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen. Sie ermöglicht einen schnelleren, effizienteren Austausch und spart Ressourcen. Gleichzeitig verlangt sie ein gutes technisches Verständnis, Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen und ein Gespür dafür, wie man sich digital überzeugend präsentiert. Wer sich mit den grundlegenden Anforderungen vertraut macht, die Inhalte sorgfältig vorbereitet und auf eine klare, einheitliche Gestaltung achtet, kann sich erfolgreich von der Masse abheben. Der Schlüssel liegt darin, die Vorteile der digitalen Bewerbung bewusst zu nutzen, ohne die professionelle Wirkung aus den Augen zu verlieren. Wer zudem bereit ist, sich weiterzubilden oder professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, erhöht seine Chancen auf eine Einladung deutlich. Die Mühe lohnt sich – denn eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt zum neuen Job.

siehe auch:  IT-Nachwuchs bei ITZBund