Tipps zur Markenbildung / Branding

Markenbildung - Branding
© Rawpixel.com / stock.adobe.com

In unserer schnelllebigen Zeit wird die Markenbildung (viele Werbe- und SEO-Agenturen nutzen auch den englischen Begriff „Branding“) immer wichtiger. Die Markenbildung dient als „Anker“ für den Verbraucher – eine starke Marke sorgt für ein Gefühl von Vertrauen, Verlässlichkeit und Tradition. Für Unternehmen ist das Branding also ein zentraler Erfolgsfaktor. Darunter versteht man den strategischen Prozess, durch den ein Unternehmen oder Produkt eine unverwechselbare Identität erhält, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Gleichzeitig wird eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufgebaut. Die Markenbildung umfasst u. a. das gezielte Gestalten von Namen, Erscheinungsbild, Werten und der Art der Kommunikation. Dadurch wird die gewünschte Wiedererkennung erzeugt.

Im Folgenden stellen wir einige wichtige Strategien zum Branding im Detail vor:

Markenbildung durch Content-Marketing

Unter Content-Marketing versteht man das Erreichen werblicher Ziele mittels nützlicher Inhalte – vorwiegend Texte, aber auch Bilder, Videos, Grafiken etc. Es werden also nicht die üblichen Werbetexte eingesetzt, sondern Inhalte, die dem Interessenten Nutzen bringen und weiterhelfen. Aber das ist noch nicht alles: Mit der passenden Content-Marketing-Strategie lässt sich die Wahrnehmung von Unternehmen, Produkten und Marken in der Öffentlichkeit beeinflussen und nach Belieben verändern. Die Möglichkeiten sind gigantisch – schließlich sind der Ruf und die Reputation eines Unternehmens ein äußerst wertvolles Gut!

Warum also weiterhin viel Geld in Marketing über fremde Plattformen investieren, wenn man seine Unternehmens-, Produkt- und Markenbotschaften genauso gut selbst kommunizieren kann?

Übrigens: Content-Marketing lässt sich auch in Form von personalisierten Werbeartikeln erfolgreich umsetzen. So könnte man etwa Socken mit dem eigenen Firmen Logo gestalten oder hochwertige Kugelschreiber mit dem Firmennamen versehen, um diese auf Events oder Messen zu Werbezwecken zu verteilen. Alternativ zum Logo lässt sich natürlich auch ein Markenname oder ein Slogan verwenden.

siehe auch:  Neue Zelltherapie-Produktionsanlage in den USA: Bayer investiert 250 Millionen USD

Storytelling: Den potenziellen Kunden mit Geschichten fesseln

Dass klassische Werbung sich irgendwann abnutzt, haben viele Menschen bereits am eigenen Leib erfahren. Wer fühlt sich von den klassischen Werbebotschaften, wie sie über TV, Printmedien und natürlich das Internet verbreitet werden, schon noch angesprochen?

Tipp: Eine Formel für das Marketing der Zukunft nennt sich Storytelling! Darunter versteht man die Kunst, mit einer bewegenden und mitreißenden Geschichte Aufmerksamkeit bei Interessenten zu wecken und diese zu zahlenden Kunden zu machen. Der Erfolgsfaktor hierbei besteht darin, sich in die Lage des Lesers zu versetzen und dessen Begehrlichkeiten und Wünsche zu wecken. Das Produkt übernimmt dann die Aufgabe, diese Wünsche zu befriedigen.

Storytelling ist einzigartig. Storytelling ist überraschend und kreativ. Durch professionelles, digitales Storytelling entsteht Neugier und Anteilnahme, man berührt quasi das Herz und den Geist des Lesers und öffnet ihn für das gewünschte Produkt oder die Dienstleistung.

Corporate Identity ist ein Muss!

Erfolgreiches Marketing bedeutet heute vor allem, beim Konsumenten einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Genau darauf zielt die Corporate Identity ab. Mit ihrer Hilfe kann sich das Unternehmen selbst einheitlich und unverwechselbar nach innen und außen präsentieren. Dabei umfasst die Corporate Identity das Selbstbild des Unternehmens in drei Hauptbereichen: das visuelle Erscheinungsbild (Corporate Design), die Kommunikation (Corporate Communication) und das Verhalten nach außen und innen (Corporate Behaviour). Richtig angewendet, schafft die Corporate Identity es, ein konsistentes, glaubwürdiges und positives Bild des Unternehmens zu vermitteln. Das Resultat sind Vertrauen, Wiedererkennung und ein Gefühl von „Zusammengehörigkeit“ zwischen Unternehmen und Kunden.

Corporate Imaging: Mit Bildern eine Markenwelt aufbauen

Die riesige Informationsflut, die täglich auf uns einströmt, sorgt dafür, dass sich in der Wahrnehmung aller Menschen vieles geändert hat. Wir sind dazu gezwungen zu selektieren, anders könnten wir die Fülle der gebotenen Informationen gar nicht mehr verarbeiten. Und wie geschieht diese Selektion?

siehe auch:  Die 5-W-Methode im Management

Ganz einfach: Indem wir jeder Information eine zeitlich geringere Chance geben, uns zu erreichen. Statistiken zeigen, dass etwa Zeitungsartikel nur noch von rund 20 Prozent der Leser in einem Umfang gelesen werden, der über den ersten Absatz hinausgeht. Noch schlimmer: Plakate, Werbebanner und Anzeigen, insbesondere im Internet, werden im Durchschnitt nur noch wenige Sekunden angesehen. Es bleibt also nur ein äußerst kurzer Zeitraum, um Aufmerksamkeit beim Betrachter zu erzeugen.

Die Lösung: Bildkommunikation

Der Aufbau und Einsatz professioneller Bilderwelten (sog. „Corporate Imaging“) setzt beim Interessenten positive, innere Bilder über das Unternehmen frei. Er beeinflusst damit aktiv die Wahrnehmung potenzieller Kunden und kann gewissermaßen deren Verhalten steuern. Der Effekt: Der Wert des Unternehmens und der Produkte erhöht sich, da Kunden, Bewerber und Aktionäre sie durch entsprechende Assoziationen anderen vorziehen.

Die hier vorgestellten Techniken zählen zu den wichtigsten im Bereich der Markenbildung und können den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und Misserfolg ausmachen. Daher sollte sie jedes Unternehmen strategisch anwenden.