Nordrhein-Westfalens Radsportler im NRW-Team Rembde/rad-net streben die Weltspitze an. Was sie dazu neben einer gehörigen Portion Talent brauchen, ist der Durchblick – unterstützt durch Sportbrillen mit Sehstärke bei Fehlsichtigkeit.
Diese bestehen aus robusten, flexiblen Kunststoffen und halten den hohen Belastungen stand. Sie passen sich der Gesichtskontur nahezu an, um zu verhindern, das Staub, Schmutz, Wasser und Insekten eindringen. Die Sehhilfen verhindern Verletzungen am Auge und Schäden durch das Sonnenlicht.
Für den Aktivsport ausgelegt: Sportbrillen mit Sehstärke
Sportbrillen mit Sehstärke passen sich den Bedürfnissen der jeweiligen Sportart an, egal ob Nutzer sie fürs Biken, Segeln oder den Ballsport einsetzen. Ausgestattet mit der individuellen Sehstärke, behalten Aktivsportler damit den Durchblick, selbst wenn es bei einem Match hoch hergeht oder der Nebel die Sicht einschränkt.
Der Rahmen und die Brillengläser (Scheiben) von Sportbrillen bestehen aus flexiblen, bruchsicheren Kunststoffen. Bewährt hat sich eine Kombination aus Polycarbonat für die Gläser und Polyamid für die Fassung. Im Bestfall passt sich das Gestell der Kontur des Gesichtes nahezu an. Dadurch bleibt das Auge selbst beim Aufprall eines Tennisballs oder bei starkem Wind heil.
Eine Hart- und Pflegeleichtschicht schützt die Scheiben vor Kratzern und verhindert, dass Schmutz und Wasser haften bleiben. Gut belüftete Sehhilfen mit Anti-Fog-Beschichtung laufen selbst bei einem schweißtreibenden Training nicht an. Eine Mehrfachentspiegelung filtert Lichtreflexe und mindert das Ermüden der Augen.
Sportbrillen mit Sehstärke haben größere Scheiben als normale Sonnenbrillen, vergleichbar mit klassischen Arbeitsschutzbrillen. Sie schotten die Augen von allen Seiten vor Wind, Nässe, Insekten und Staub ab. Gummierte Nasenpads und Bügel passt der Optiker in NRW individuell an, damit beim Training nichts verrutscht oder drückt.
Wie kommt die Sehstärke in die Sportbrille?
Bei einer Direktverglasung passt der Optiker das gesamte Glas an die jeweilige Sehstärke an. Optisch ist das für den Laien nicht zu erkennen. Der Vorteil: Ein größeres Sichtfeld. Allerdings funktioniert diese Methode nur bei einer geringen Fehlsichtigkeit. Hinzu kommt: Ändern sich die Werte, ist es nicht möglich, bloß die Gläser austauschen. Nutzer brauchen zwangsläufig eine neue Brille.
Bewährt haben sich Clip-In-Systeme, bei denen die Gläser der Sportbrille unverändert bleiben. Für die Korrektur der Fehlsichtigkeit befestigt der Optiker auf der Innenseite ein Clip-In. Der Vorteil: Ändern sich die Dioptrien, tauschen Nutzer nicht die gesamte Brille aus, sondern nur den Innenclip. Allerdings schränkt das System das Sichtfeld deutlich ein. Am Anfang ist es etwas gewöhnungsbedürftig.
Für jede Sportart die richtige Brille
Jede Sportart stellt andere Bedürfnisse an die Sportbrillen mit Sehstärke:
- Biken: Um die Augen vor Wind, Insekten und Staub zu schützen, kommen ergonomisch gebogene Fahrradbrillen infrage, die sich auch seitlich optimal an die Gesichtskontur angleichen. Selbsttönende Gläser passen sich an verschiedene Lichtverhältnisse an.
- Wassersport: Beim Kajaken und Segeln steht der Schutz vor Spritzwasser und UV-Strahlen im Fokus. Um Reflexionen durch die Wasseroberfläche auszublenden und den Kontrast zu erhöhen, empfehlen sich Gläser mit Polarisationsfilter. Selbst Schwimm- und Tauchbrillen lassen sich verglasen, um auch unter Wasser den Durchblick zu behalten.
- Ballsport: Ganz gleich ob beim Tennis oder beim Volleyball, eine Sportbrille mit Sehstärke schützt vor Gegenlicht und von Verletzungen im Bereich der Augen. Dazu besteht die Brille aus robustem, bruchsicherem Kunststoff. Gepolsterte Nasenstege und ein Seitenschutz für die Bügel verhindern schmerzhafte Blessuren durch einen Treffer.
- Laufen: Bei einer Sportbrille mit Sehstärke für Läufer kommt es darauf an, dass diese fest auf der Nase sitzt. Sie sollte möglichst leicht sein, damit sie keine unangenehmen Druckstellen hinterlässt. Eine gute Belüftung und eine Anti-Beschlag-Beschichtung verhindern, dass die Brille durch den Schweiß beschlägt. Orangefarbene Gläser erhöhen den Kontrast im Schatten und im Licht.
- Skifahren und Snowboarden: Wintersportbegeisterte benötigen eine atmungsaktive Skibrille, die den Augenbereich fest umschließt, damit Schnee und Wind nicht in die Augen kriechen. Im Idealfall sollten Helm und Skibrille miteinander harmonieren, damit keine Druckstellen entstehen.
Transparent, braun oder farbig: Getönte Scheiben für einen besseren Durchblick
Sportbrillen mit Sehstärke gibt es in verschiedenen Farben:
- Transparente Brillen mit leicht gräulichem Verlauf kommen im Indoorbereich oder bei schwachem Licht zum Einsatz. Sie schützen die Augen vor äußeren Einflüssen und UV-Strahlen.
- Ein leichter Filter in Orange und Blau erhöht den Kontrast bei hellem und diffusem Licht, reduziert Blendeffekte und optimiert die Farbwahrnehmung.
- Gelbe Gläser verbessern die Tiefenwahrnehmung, indem sie die Blauanteile aus dem Licht herausfiltern. Dadurch finden sich Nutzer in schattigen und dunklen Umgebungen besser zurecht.
- Getönte Scheiben in dunklem Grau oder Braun sind farbneutral. Sie schützen bei starkem Sonnenlicht vor UV-Strahlen, verbessern die Tiefenwahrnehmung und mindern das Blendlicht. Erhältlich sind diese auch in fototroper Ausführung, bei der sich die Farbe der Gläser automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpasst. Möglich machen es lichtempfindliche Moleküle, die beim Einfall von UV-Licht ihre chemische Struktur ändern. Dadurch werden in weniger als 2 Minuten aus durchsichtigen Brillengläsern dunkel getönte Scheiben.
- Grüne Gläser kommen in sonnigen und schwach beleuchteten Umgebungen gleichermaßen zum Einsatz. Sie sind ideal zum Wandern oder Trailrunning, da sich hier Licht und Schatten stetig abwechseln.
- Speziell für Wassersportarten eignen sich Varianten mit Polarisationsfilter, die störende Reflexionen schlucken.
Alternativen zur Verglasung
Herkömmliche Sportbrillen sind um einiges günstiger als Varianten in Sehstärke. Zudem lässt sich nicht jedes angesagte Modell nachträglich verglasen. Kombiniert mit Kontaktlinsen leisten sie auch bei einer Sehschwäche gute Dienste. Der Vorteil: Nehmen Nutzer die Brille ab, sehen sie genauso wie vorher. Ortho-K-Linsen tragen Kurzsichtige über Nacht und können tagsüber normal sehen. Tag- und Nachtlinsen verbleiben bis zu 30 Tage im Auge. Speziell für den Sport kommen Tageslinsen infrage, die Nutzer im Anschluss an das Training wegwerfen.
Fazit
Für nahezu jede Sportart gibt es eine passende Sportbrille. Clip-In-Systeme und Direktverglasungen ermöglichen die Korrektur der Sehschwäche, sodass Sportler immer eine präzise, klare Sicht haben. Zusätzliche Filter und Tönungen schützen vor UV-Strahlen, erhöhen den Kontrast und mindern die Blendempfindlichkeit. Dadurch steht sportlichen Höchstleistungen fast nichts mehr im Wege.