Start-up-Standort NRW: Warum Gründerinnen und Gründer auf die Region setzen

Start-up
© Tierney / stock.adobe.com

Angesichts der immer wieder auftauchenden „Horrormeldungen“ in Bezug auf die Wirtschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen könnte man auf die Idee kommen, dass es heute kaum noch anzuraten ist, ein Startup in NRW zu gründen. Doch falsch gedacht! Nordrhein-Westfalen gilt als attraktiver Standort für Startups aufgrund seiner starken Innovationskraft, die durch eine Kombination aus Förderprogrammen, Netzwerken und einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur unterstützt wird. Wir haben uns die Gründe für Startups, sich genau hier anzusiedeln, einmal im Detail angeschaut.

Abgesehen von eher allgemeinen Faktoren wie der hohen Lebensqualität und einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur gibt es diverse weitere Faktoren, die NRW für Startups attraktiv machen: 

Förderung und Unterstützung

NRW bietet umfassende Unterstützung für Startups in allen Phasen, von der Beratung bis zur Finanzierung. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die NRW Bank (Eigenschreibweise: NRW.BANK). Sie bietet zahlreiche spezielle Programme für Gründer, u. a. NRW.SeedCon, NRW.SeedCap und NRW.SeedBridge. Allen gemein ist die finanzielle Unterstützung für innovative Startups im eigenen Bundesland.

Wirtschaftliche Stärke

Wirtschaftliche Stärke – ausgerechnet in NRW? Klingt für viele Menschen wie ein Hohen, besonders angesichts der eingangs erwähnten Schreckensmeldungen, die immer wieder aus Nordrhein-Westfalen kommen. Doch hier muss differenziert werden: Es sind fast ausschließlich die traditionellen Industriezweige, die auf dem absteigenden Ast sind. Bestes Beispiel ist der Kohlebergbau. Die Schließung fast aller Zechen in NRW ist der Hauptgrund, warum oft von einer „sterbenden Industrie“ im gesamten Bundesland gesprochen wird. Doch das trifft eben nur auf eine eng begrenzte Zahl von Branchen zu.

In anderen Bereichen, etwa Chemie und Pharma, Logistik und Medien, gilt NRW als führendes Bundesland deutschlandweit. Von der stark diversifizierten Wirtschaft, die eine breite Palette an Branchen abdeckt, profitieren übrigens auch Startups: Die Nähe zu etablierten Unternehmen und Industrien ist von Vorteil, um beispielweise unkompliziert Kooperationen einzugehen oder neue Märkte zu erschließen. 

siehe auch:  DHL: Tankstellennetz für Bio-CNG

Netzwerk und Infrastruktur

Die gesamte Region NRW verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, u. a. Verkehrsanbindungen und Kommunikationsnetze, die für Startups wichtig sind. Daraus ergeben sich diverse Standortvorteile. So macht die hohe Lebensqualität die Region attraktiv für Fachkräfte und Gründer, eine lebendige Startup-Szene mit verschiedenen Innovationszentren und Co-Working-Spaces ermöglicht ihnen, sich optimal zu vernetzen und auszutauschen. 

Mit seiner Lage im Herzen Europas bietet NRW Startups einen hervorragenden Zugang zu nationalen und internationalen Märkten. Die Nähe zu den Benelux-Staaten, Frankreich und weiteren wirtschaftsstarken Regionen erleichtert den grenzüberschreitenden Handel und die internationale Expansion. Das gilt übrigens auch für die Möglichkeiten zur Ausstattung von Startups. So gehört etwa eine moderne Büroausstattung für viele junge Unternehmen zur Grundausstattung und wird bewusst zur Mitarbeiterbindung eingesetzt.

Große Kundennähe

Das zuvor Gesagte gilt natürlich nicht nur für den B2B-Handel. Mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und den vielen Ballungszentren, z. B. Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen, bietet NRW auch einen großen Absatzmarkt quasi direkt vor der Haustür. Viele etablierte Unternehmen, sowohl DAX-Konzerne als auch Mittelständler, sind hier ansässig.

Forschungs- und Hochschullandschaft

Auch im Bereich Forschung und Bildung liegt das Bundesland weit vorne. So verfügt NRW über eine große Zahl renommierter Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsinstitute. Beispiele hierfür sind die RWTH Aachen, die Universität zu Köln oder auch das Fraunhofer-Institut. Diese Einrichtungen bringen nicht nur exzellent ausgebildete Fachkräfte hervor, sie sind auch wichtige Partner für Innovationsprojekte, Technologietransfer und Start-up-Initiativen.

Und schließlich: Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch Lebensqualität und kulturelle Vielfalt

Neben allen genannten wirtschaftlichen Aspekten überzeugt NRW auch mit einer hohen Lebensqualität. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft, vielfältige Freizeitangebote und ein vergleichsweise niedriges Preisniveau in vielen Städten machen das Bundesland attraktiv und sorgen für eine hohe Zufriedenheit unter den Mitarbeitern, die hier leben. Das Bundesland ist bekannt für seine offene und multikulturelle Gesellschaft, das erleichtert die Integration und das Netzwerken.

siehe auch:  Gold als Kapitalanlage auch in NRW gefragt

Es ist also an der Zeit, dieses Bundesland endlich mit anderen Augen zusehen und NRW nicht nur auf diese auslaufenden Industriezweige wie etwa den Kohlebergbau zu reduzieren.