Neu auf NRW-aktuell

  • Sommergenuß

    Genuss ohne Reue: Warum alkoholfreie Getränke immer beliebter werden

    Die Welt des Genusses verändert sich. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen gesünderen Lebensstil – dazu gehört auch der Verzicht auf Alkohol. Besonders spannend ist dabei der wachsende Markt für alkoholfreie Weine, Schaumweine und Cocktails. Was vor wenigen Jahren noch als Notlösung für Autofahrer galt, entwickelt sich heute zu einer echten Trendbewegung. Der […] weiterlesen

  • Altes Haus in Lützerath

    Lost Places in NRW entdecken

    Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, ist geprägt von einer vielfältigen industriellen Vergangenheit. Zwischen Fördertürmen, verlassenen Militäranlagen und stillgelegten Bahntrassen finden sich Orte, die in keinem Reiseführer stehen und dennoch eine magnetische Anziehungskraft ausüben. Diese sogenannten Lost Places sind stille Zeitzeugen, die Geschichten von Arbeit, Alltag, Aufbruch und Verfall erzählen. Es sind verlassene Gebäude, deren Fenster […] weiterlesen

  • Camping mit kleinen Kindern

    Mit Kindern auf den Zeltplatz – ab welchem Alter sinnvoll?

    Das Leben unter freiem Himmel, das Knistern des Lagerfeuers und der Duft von frischem Gras am Morgen – Camping zählt zu den ursprünglichsten Urlaubsformen. Viele Familien wünschen sich, diese Form des Reisens auch mit dem Nachwuchs zu erleben. Insbesondere, wenn die Familie noch nicht auf die Schulferien angewiesen ist. Doch mit kleinen Kindern auf den […] weiterlesen

  • Kleingartenanlage

    Grüne Oasen in den Großstädten: die Renaissance der Kleingärten

    Einst als Oase der Ruhe für Rentner und Spießbürger verschrien, erlebt der Klein- oder Schrebergarten seit einigen Jahren eine echte Renaissance. Es gilt wieder als hip, sich im urbanen Umfeld eine kleine Rückzugsmöglichkeit und eine grüne und natürliche Oase für die ganze Familie zu schaffen, zu gärtnern und Obst und Gemüse selbst anzubauen. Wessen Interesse […] weiterlesen

  • Verschiedene Debit- und Kreditkarten

    Kreditkarte, Debitkarte, Girocard – was ist eigentlich der Unterschied?

    Bargeldloses Bezahlen gehört längst zum Alltag. Ob beim Einkauf im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Online-Shop – für nahezu jede Situation gibt es passende Kartenlösungen. Doch hinter Begriffen wie Kreditkarte, Debitkarte und Girocard verbergen sich unterschiedliche Funktionsweisen und Eigenschaften. Wer sich einen Überblick über diese Kartenarten verschaffen möchte, trifft auf eine Vielzahl technischer und […] weiterlesen

  • Pflgekraft hilft Seoniorin bei Papierkram

    Was können wir tun, um die Pflege in Deutschland zu verbessern?

    Die Pflege in Deutschland steht vor einer tiefgreifenden Herausforderung, die in den kommenden Jahren zunehmend an Gewicht gewinnen wird. Eine alternde Gesellschaft, ein wachsender Mangel an Fachkräften sowie strukturelle und politische Hürden gefährden die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Pflege. Trotz zahlreicher Reformen und Initiativen bleibt die Versorgungssituation vielerorts unzureichend, während Pflegekräfte unter hohem Druck stehen. […] weiterlesen

  • Elektriker prüft Mehrfachsteckdose

    Elektrounfälle: Eine oft unterschätzte Gefahr – Wie Unternehmen vorbeugen und Leben retten

    Elektrische Risiken gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Arbeitsumfeld – und werden dennoch in vielen Betrieben nicht ernst genug genommen. Jährlich verzeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) rund 30.000 Vorfälle mit Elektrizität. Die Folgen reichen von kleineren Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Stromschlägen. Diese alarmierenden Zahlen machen deutlich: Unternehmen müssen aktiv Verantwortung übernehmen und Schutzmaßnahmen […] weiterlesen

  • News für eine Lokalzeitung

    Vom Print ins Netz: Wie sich Lokalzeitungen in NRW digital transformieren

    In Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, haben Lokalzeitungen seit jeher eine zentrale Rolle in der regionalen Berichterstattung gespielt. Ob Stadtgeschehen, Vereinsleben, Politik oder Kultur – die lokale Presse war über Jahrzehnte hinweg die primäre Informationsquelle für das direkte Umfeld. Mit dem Aufstieg digitaler Technologien, der zunehmenden Internetnutzung und veränderten Lesegewohnheiten steht dieser klassische Lokaljournalismus jedoch […] weiterlesen

Back to Top