More stories

  • Gamedesign als Beruf

    Game Design – Spielend zum Beruf

    In der Berufswelt wird der Bereich des Gamedesigns eindeutig definiert. Er umfasst demnach hauptsächlich theoretische Inhalte. In diesem Beruf geht es darum, Konzepte zu den tatsächlichen Spielinhalten zu entwerfen. Das kann die Spielwelt und die auftauchenden Charaktere betreffen oder auch noch tiefer gehen und den Aufbau des im Spiel geltenden Regelwerks umfassen. Dabei müssen bestimmte […] weiterlesen

  • Bachelorabschluss besser als sein Ruf

    Der Bachelorabschluss – besser als sein Ruf

    Der im Rahmen des Bologna-Prozesses eingeführte Bachelorabschluss wurde in Deutschland von Beginn an mit großer Skepsis betrachtet: zu verschult, zu wenig spezialisiert und nicht ausreichend berufsqualifizierend, lautete die Kritik von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen. Und auch wenn mittlerweile zahlreiche junge Menschen die Hochschulen mit Bachelorabschlüssen verlassen und den Weg ins Berufsleben gefunden haben, bleiben die […] weiterlesen

  • Masterarbeit schreiben

    So klappt’s mit der Masterarbeit: Theorie und Praxis

    Die Masterarbeit ist die letzte große akademische Hürde vor dem Studienabschluss. Auch wenn viele Studierenden diese stressige Phase fürchten, bietet die Masterarbeit doch letztlich die einzigartige Möglichkeit, inhaltlich sehr tief in einen Teilbereich des Studiums einzusteigen. Die sechsmonatige Beschäftigung mit einem Thema ermöglicht ein intensives und umfassendes Verständnis und die Möglichkeit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu […] weiterlesen

  • Vorteile Fernstudium

    Ratgeber: Fernstudium vs. Präsenzstudium

    Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für ein Studium. Für einige Berufe wie Arzt, Lehrer oder Rechtsanwalt ist ein direktes Studium Voraussetzung, um überhaupt arbeiten zu dürfen. In vielen anderen Branchen ist auch ein Fernstudium möglich. Warum dieses lohnt und was es bei der Auswahl des Anbieters zu beachten gibt, erklärt der nachfolgende Artikel. Freie […] weiterlesen

  • Studium und Beruf im demografischen Wandel

    Demographischer Wandel: Studium und Beruf

    Deutschland erlebt seit den 1960er Jahren eine stete Verschiebung beim zahlenmäßigen Verhältnis der Altersgruppen in Richtung Alterung der Bevölkerung. Lag die Geburtenzahl im „Baby-Boomer-Jahr“ 1963 in der BRD noch bei 13,3 Geburten je 1000 Einwohner (1901: 35,7) sank sie 1979 auf 9,4 („Pillenknick“). Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Studiensituation und Berufsperspektiven der jüngeren Generation. […] weiterlesen

  • Qualitätskriterien für akademische Arbeiten

    Ratgeber: Qualitätskriterien in akademischen Arbeiten

    Über die Qualität einer wissenschaftlichen Hausarbeit entscheiden Inhalt, Stil und Form. Auch wenn bei der Bewertung die geistige Leistung dominiert, können gravierende formale und sprachliche Mängel zu schlechten Noten oder sogar bis hin zum Nichtbestehen führen. Inhaltliche Kriterien Eine akademische Untersuchung verfolgt das Ziel, sich mit einem für die Forschung relevanten Thema auseinanderzusetzen und dieses […] weiterlesen

  • Studenten-WG auf Vordermann bringen

    Die Studenten-WG wieder auf Vordermann bringen

    Wohngemeinschaften sind unter Studenten sehr beliebt. Rund ein Viertel der Studierenden entscheidet sich für diese Wohnform, da sie nicht nur preisgünstig ist, sondern auch die soziale Integration am neuen Wohnort fördert. Aber wenn sich fünf Menschen eine Küche teilen, strapaziert das nicht nur die Nerven, sondern vor allem das Linoleum. Auch private Semesterpartys hinterlassen oft […] weiterlesen

  • Inklusion an Universitäten

    Mehr Inklusion im Studium – durch inklusive Freizeitangebote

    Die UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet alle Vertragsstaaten, Menschen mit einer Behinderung den gleichberechtigten Zugang zur allgemeinen Hochschulbildung und lebenslangem Lernen zu ermöglichen. Leider sieht der Alltag aber oft ganz anders aus: An vielen Hochschulen finden sich nach wie vor zahlreiche Barrieren, die behinderten oder chronisch kranken Studenten das Leben schwermachen. Berührungsängste zwischen behinderten und nicht-behinderten Studierenden […] weiterlesen

  • Lernstrategien

    Probleme beim Lernen: Welche Lernstrategie ist die Richtige?

    Im Studium bekommt man viele Eindrücke auf einmal. Man muss versuchen, komplizierte Inhalte schnellstmöglich in den Kopf zu bekommen und dort zumindest bis zur nächsten Prüfung zu behalten. Jeder hat dafür seine eigene Technik ausgearbeitet. Einige lernen am besten vor dem Einschlafen, andere lesen den ganzen Tag über, wieder andere können sich nur das merken, […] weiterlesen

  • Auslandssemester USA

    Auslandssemester in den USA: Studieren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten

    Studenten und Schüler auf der ganzen Welt träumen von einem Auslandssemester in den USA. Ein Grund dafür ist sicher die Tatsache, dass das Bildungssystem der Vereinigten Staaten von Amerika weltweit zu den besten zählt. Außerdem bietet ein Semester an einer amerikanischen Hochschule die perfekte Gelegenheit, den berühmten „American Way of Life“ hautnah zu erleben. Studium […] weiterlesen