More stories

  • Tipps für die Masterthesis

    Tipps für die Master-Thesis

    Die Master-Thesis bildet den krönenden Abschluss des Master-Studiums. Bis sie an diesen Punkt gekommen sind, haben alle Studenten schon mehrere Hausarbeiten und die „kleinere“ Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis verfasst. Die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind also bekannt. Dennoch haben viele Studenten große Angst vor der Master-Thesis. Das liegt einmal am Umfang der Arbeit und zum anderen […] weiterlesen

  • Abschlussarbeit schreiben

    Das Erstellen der Abschlussarbeit im Studium

    Am Ende eines Master-Studiums muss die Hürde einer schriftlichen Abschlussarbeit genommen werden – die sogenannte Master-Thesis. Je nach Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs können der Umfang sowie die qualitativen Anforderungen variieren. Einige zentrale Aspekte sollten jedoch immer beachtet werden, um die Herausforderung erfolgreich zu meistern. Themenwahl und Zielsetzung Am Anfang steht die Wahl eines Forschungsgegenstandes. […] weiterlesen

  • Selbstmarketing im Netz

    Selbstmarketing im sozialen Netz

    Die meisten Menschen glauben, dass es bei der Suche nach der richtigen Stelle vor allem auf die Noten oder Qualifikationen ankommt. Die Realität sagt aber: Das Image des Bewerbers ist in vielen Fällen hilfreicher. Natürlich sind Bewerbung und Dokumente der bekannte Fuß in der Tür in einem Unternehmen. Spätestens, wenn es aber in das Vorstellungsgespräch […] weiterlesen

  • Präsentationsmappe

    Präsentationsmappen sind die Visitenkarte eines Bewerbers

    Nach dem Ende des Studiums steht für viele Absolventen die Bewerbung um den ersten Job an. Aber auch während des Studiums schnuppern die meisten Studenten schon Berufsweltluft, wenn es um einen begehrten Praktikumsplatz in einem renommierten Unternehmen geht. In beiden Fällen sollte man sich so vorteilhaft wie nur irgend möglich präsentieren. Dabei helfen Präsentationsmappen, in […] weiterlesen

  • Hochschulabsolventen und ihre Zukunft

    Was erwarten Hochschulabsolventen von ihrer Zukunft

    Wirtschaftskrise hin oder her – gut ausgebildetes Fachpersonal ist heute mehr gefragt denn je. Abiturienten, die ein Studium an der Hochschule oder Universität aufnehmen, haben deutlich bessere Chancen als junge Leute mit niedrigeren Abschlüssen. Blicken Studenten also in eine rosige Zukunft und müssen sich keinerlei Sorgen machen? Ist ihnen der Spaß an der künftigen Arbeit […] weiterlesen

  • Alternativen bei Wohnungsnot

    Wohnungsnot – Welche Alternativen zur Verfügung stehen

    Wir haben zum Semesterstart darüber berichtet, wie schwierig es für Studienanfänger war/ist eine geeignete Bleibe zu finden. Ein Feldbett in der Sporthalle oder ein Zelt auf dem Campingplatz – für viele Erstsemesterstudenten war es die einzige Möglichkeit, eine Unterkunft in der Stadt zu finden, die ihre neue Heimat werden soll. Studienplatz ja, Wohnraum nein. Jedenfalls […] weiterlesen

  • Sprache im Ausland erlernen

    Sprachen lernen im Ausland – Welche Möglichkeiten gibt es?

    Fremdsprachenkenntnisse sind heute nicht mehr nur eine gute Zusatzqualifikation, sondern werden von den meisten Arbeitgebern sogar erwartet. Für Studenten ist es jedoch gar nicht so einfach, neben dem Studium auch noch ihr Englisch, Spanisch oder Französisch zu verbessern. Eine gute Lösung sind Sprachreisen in den Semesterferien. Im Ausland ist man 24 Stunden am Tag von […] weiterlesen

  • Studienabbruch

    Ein Studienabbruch ist nicht das Ende

    Der Nachwuchsmangel im deutschen Handwerk ist alarmierend hoch. Neben Risiken öffnen sich hier aber auch Chancen für Schulabgänger, die eigentlich einen ganz anderen Weg in den Berufseinstieg geplant haben – Studienabbrecher. Innovative Ausbildungsmodelle sollen das Handwerk für die Unzufriedenen attraktiver machen. Der Anteil der Studienabbrecher ist z. B. in NRW gerade unter den Studienanfängern sehr […] weiterlesen

  • Philosophiestudium

    Philosophiestudium – Welche Erfahrungen ein Student dabei macht

    Tim (Name geändert) studiert im vierten Semester Philosophie und Religionswissenschaft im Bachelor. Uns erzählt er, warum es sich trotz hoher Abbruchquoten und schlechter Berufsaussichten lohnt, Philosophie zu studieren. Hallo Tim, warum studierst Du Philosophie? Bei meiner Fächerkombination liegt es vielleicht nahe, dass ich einfach irgendetwas studieren wollte. Dem ist nicht so. Philosophie hat mich schon […] weiterlesen

  • Nach bekannten deutschen Dichtern wie Johann Wolfgang Goethe oder Friedrich Hölderlin sind auch in NRW Schulen benannt. Foto: tadzo via Twenty20

    NRW Schulen – diese wurden nach bekannten Dichtern benannt

    Deutschlandweit werden immer wieder Schulen nach wichtigen Personen aus der Geschichte benannt. NRW bildet dabei keine Ausnahme – auch hier finden sich zahlreiche Schulen, die interessante und spannende Persönlichkeiten der Geschichte und zuweilen auch der Gegenwart als Namensgeber gewählt haben. Doch was genau hat es mit dem Namen einer Schule eigentlich auf sich? Und welche […] weiterlesen